Vita
WS 1997 – WS 2003 |
Studium der Alten Geschichte und Altertumskunde (Hauptfach) |
SS 2004 – SS 2009 |
Dr.-Studium der Philosophie an der Universität Wien (Dissertationsgebiet: Alte Geschichte und Altertumskunde) Feb. 2004 Sponsion zum Mag. phil. Diplomarbeit: „Die Eirenarchen des Römischen Ägypten“ |
Oktober 2009 | Promotion zum Dr. phil. Dissertationsthema: „Veteranen unter den Severern und den frühen Soldatenkaisern in Ägypten: Eine Betrachtung anhand der Archive der Veteranen Aelius Sarapammon und Aelius Syrion“ |
Oktober 2009 - Februar 2013 |
Assistent in Ausbildung (Praedoc) am Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde der Universität Wien April |
Januar 2009 – März 2009 |
Jacobi-Stipendiat an der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik München |
Oktober 2009 - Februar 2013 |
Assistent (Postdoc) am Institut für Papyrologie der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg |
März 2013 - August 2014 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde (Univ. Wien) als APART-Stipendiat der Österreichischen Akademie der Wissenschaften mit dem Habilitationsprojekt „Das politeuma: Ursprung, Funktion und Definition einer ptolemäischen Organisationsform zur Integration von Minderheiten“ |
Januar 2015 - Juni 2016 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde (Univ. Wien) als APART-Stipendiat der Österreichischen Akademie der Wissenschaften mit dem Habilitationsprojekt „Das politeuma: Ursprung, Funktion und Definition einer ptolemäischen Organisationsform zur Integration von Minderheiten“ |
Juni 2017 - Oktober 2017 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Österreichischen Archäologischen Institut der Österreichischen Akademie der Wissenschaften |
Oktober 2017 | Habilitation im Fach Alte Geschichte und Papyrologie an der Universität Wien. Habilitationsschrift: „Die ptolemäische Organisationsform politeuma. Ein kontroverser Aspekt jüdischer und hellenistischer Rechtsgeschichte“ |
Oktober 2017 - April 2018 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Lehrdeputat: 9 SWS) am Institut für Klassischer Altertumskunde, Abt. Alte Geschichte (Universität Kiel |