Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Leibnizstraße 8, Raum 515
Telefon:
+49-431-880-2272
cbrilke@email.uni-kiel.de
Vita
|
|
1992 |
geb. in Frankfurt am Main |
2011 |
Abitur am Heinrich-von-Gagern-Gymnasium in Frankfurt am Main |
2011 - 2012 |
Golders Green College, London |
2012 - 2019 |
B. Ed. / M. Ed. – Studium in den Fächern Latein und Mathematik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
Seit April 2019 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abt. Fachdidaktik der Alten Sprachen an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
Forschungsinteressen
- Caesar und das Corpus Caesarianum
- Kriegs-/Bürgerkriegsliteratur
- Moderne Erzähltheorie
Aktuelle Projekte
- Dissertationsvorhaben zu: Caesar und seine Fortsetzer – Intertextualität im Corpus Caesarianum
Vorträge
- Intertextualität im Corpus Caesarianum, Digitaler Caesar Workshop, September 2020.
- Was einmal klappt, das klappt nochmal! Caesars Werkanfänge im Vergleich, TU Dresden, Dezember 2019.
- Et ad Genavam pervenit. Conception of Time and Space in Caesar’s Bellum Gallicum, (15. – 17. Mai 2019: Land Experience in Antiquity, Università di Roma “Tor Vergata”), Rom, Mai 2019.
- Caesar – ein Pontifex Politicus (Thementag WS 17/18, „Ovids Fasti: Rom – Stadt der Götter”) JGU Mainz, Januar 2018.
- Von den Alpen ans Meer – The Helvetian Dream in Caesars Bellum Gallicum? (Thementag WS 16/17, „Flucht, Exil und Migration im antiken Rom“), JGU Mainz, Januar 2017.
Publikationen
- Von den Alpen ans Meer – The Helvetian Dream in Caesars Bellum Gallicum? (Abstract), in: Scrinium 2/2017, 42–43.
Workshops und Tagungen
- (zus. mit Matthias Heinemann) Digitaler Caesar Workshop: Das Corpus Caesarianum. Caesars literarisches Schaffen, seine Fortsetzung und Rezeption, 15. September 2020.