Professorin für Fachdidaktik der Alten Sprachen
Leibnizstraße 8, Raum 508
Telefon:
+49-431-880-2930
Telefax:
+49-431-880-2286
kwesselmann@email.uni-kiel.de
Veranstalterinnen: Nicola Glaubitz (Englisches Seminar) und Katharina Wesselmann (Institut für Klassische Altertumskunde); Zeit: donnerstags, 18.15 Uhr – 19.30 Uhr, 5.11. 2020 – 11.02.2021; Zoom Meeting-ID: 825 8798 6087
Vita
|
|
1995 |
Abitur an der Geschwister Scholl-Schule Tübingen |
2004 |
Lizenziat summa cum laude (Studium der Griechischen und Lateinischen Philologie und der Kunstwissenschaft), Universität Basel |
2004 - 2018 |
Lehrerin für Latein und Griechisch, Gymnasium am Münsterplatz, Basel und an der Sekundarschule Bäumlihof, Basel |
2007 |
Lehrdiplom für Maturitätsschulen an der Pädagogischen Hochschule Nordwestschweiz |
2004 - 2009 |
Assistenz in der Griechischen Philologie, Departement für Altertumswissenschaften, Universität Basel |
2010 |
Promotion summa cum laude an der Philosophischen Fakultät der Universität Basel mit der Arbeit Herodotus heres historiae. Das mythische Erbe der griechischen Geschichtsschreibung |
2012 - 2018 |
Lehrbeauftragte für Fachdidaktik Latein und Griechisch an der Pädagogischen Hochschule (Fachhochschule Nordwestschweiz) |
2009 - 2015 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Basler Homer-Kommentar |
2018 |
Habilitation in Klassischer Philologie an der Philosophischen Fakultät der Universität Basel mit einem Kommentar zum 7. Gesang der homerischen Ilias im Rahmen des Basler Gesamtkommentars |
2019 |
Professur für Fachdidaktik der Alten Sprachen an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
Schriftenverzeichnis
1. Monographien
- Homers Ilias. Gesamtkommentar. Siebter Gesang (H). J. Latacz und A. Bierl (Hrsg.); Berlin/New York, De Gruyter 2020.
- Mythische Strukturen in Herodots Historien, Berlin/Boston, DeGruyter 2011.
2. Lehrbuch
- Aurea Bulla. Latein, Mehrsprachigkeit, Kulturgeschichte [zus. mit Martin Müller, Rolf Gutierrez, Adele Netti], 3 Bände mit Exercitia, Basel 2016–17.
3. Herausgebertätigkeit
- Lists and Catalogues in Ancient Literature and Beyond. Towards a Poetics of Enumeration [Hrsg. zus. mit R. Lämmle, C. Scheidegger-Lämmle], Berlin/New York, De Gruyter, 2021.
- Literatur und Religion. Wege zu einer mythisch-rituellen Poetik bei den Griechen [Hrsg. zus. mit A. F. H. Bierl, R. Lämmle], 2 Bde, Berlin/New York, De Gruyter, 2007.
4. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden
- Homeric Heroes Speaking in Lists: Comical Characterisation through Catalogues, in: Rebecca Lämmle, Cedric Scheidegger-Lämmle, Katharina Wesselmann [Hrsg.], Berlin/New York, De Gruyter, 2021, 281–302.
- Sexuelle Gewalt in Ovids Metamorphosen. Ein Schulversuch [zus. mit Sven Rausch], in: Latein-Forum 101/102, 2020, 1–56.
- Antike Ideale – verschenkte Potentiale? Sperrige Inhalte des Altsprachenunterrichts nach #metoo, in: Cursor 16, 2020, 34–41.
- Latein, Mehrsprachigkeit, Kulturgeschichte: Das neue Lehrmittel Aurea Bulla, in: Marta Garcia, Manfred Prinz und Daniel Reimann (Hrsg.), Mehrsprachigkeit im Unterricht der romanischen Sprachen. Neue Konzepte und Studien zu Schulsprachen und Herkunftssprachen in der Migrationsgesellschaft, Tübingen 2020, 79–105.
- Neue Herausforderungen für neue Lateinlehrende: Umgang mit sprachlicher und kultureller Diversität am Beispiel des Lehrmittels Aurea Bulla, in: Stefan Freund und Leonie Janssen (Hrsg.), Non ignarus docendi. Impulse zur kohärenten Gestaltung von Fachlichkeit und von Mehrsprachigkeitsdidaktik in der Lateinlehrerbildung, Bad Heilbrunn 2019, 184–211.
- No future? Possibilities and Permanence in Herodotus’ Histories, in: Alexandra Lianeri, Jonas Grethlein, Antonios Rengakos [Hrsg.], Knowing Future Time in and through Greek Historiography, Berlin/Boston, De Gruyter 2016, 169–188.
- Se non è vero: On the use of untrue stories in Herodotus, in: Lisa Hau, Ian Ruffell [Hrsg.], Truth and History in the Ancient World. Pluralizing the Past, Oxford, Routledge 2016, 130–154.
- Latein auf neuen Wegen – Das neue Fach Lingua Latein, in: Babylonia 3, 2016, 34f.
- Verres und die Kentauren - die Geschichte einer Geschichte in der griechisch-römischen Tradition, in: Gymnasium, 120, 2013, 123–137.
- Der ‘Dolch im Gewande’. Eine Konjektur zu Pindars zehnter Nemeischer Ode, in: RhM 151, 2008, 305-312.
- Xerxes und die Frau des Masistes (Herodot. 9.108-113). Mythische Erzählstruktur in Herodots Historien, in: Anton F. H. Bierl, Rebecca Lämmle, Katharina Wesselmann [Hrsg.], Literatur und Religion II. Wege zu einer mythisch-rituellen Poetik bei den Griechen (MythosEikonPoiesis), Berlin/New York, De Gruyter, 2007, 1-39.
- Tristan – ‘der zage Held’. Ein demontiertes Heldenbild und sein antikes Modell, in: Wagnerspectrum 1, 2005, 98-126.
- Wagner und Cézanne, in: W. Wagner [Hrsg.], in: Jahrbuch der Bayreuther Festspiele 2003, 134-166.
- Ein ideologischer Ausgangspunkt europäischen Denkens. Der europäisch-asiatische Antagonismus seit Homers Ilias [zus. mit Andreas Gyr], in: Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg et al. [Hrsg.], Troia, Traum und Wirklichkeit (Ausstellungskat.), Stuttgart 2001, 32f.
5. Lexikon- und Handbuchartikel
- Catalogues [zus. mit C. Reitz und C. Scheidegger-Lämmle] in: C. Reitz und S. Finkmann [Hrsg.] Structures of Epic Poetry, 2019, Bd. I, 653–725.
- In C. Baron [Hrsg.], The Herodotus Encyclopaedia, Wiley-Blackwell, Hoboken, NJ 2018 [in Vorbereitung zum Druck]: Abaris, Aegeus son of Oeolycus & Aegeidae, Agenor, Cadmus, Dionysus, Furies, Hyperboreans, Laius, Madness, Myth, Oedipus, Polyneices, Sacrilege, Theras
6. Rezensionen
- Rachel Bryant Davies: Victorian Epic Burlesques. A Critical Anthology of nineteenth-century theatrical entertainments after Homer, London/New York 2019, in: Thersites 11.2020, 379–384.
- Wolfgang Polleichtner (Hrsg.): Literatur und Kulturtheorie und altsprachlicher Unterricht. Speyer 2018, Gnomon 92, 2020, 554–557.
- Carolyn Dewald und John Marincola (Hrsg.): The Cambridge Companion to Herodotus, Cambridge 2006, MH 66/4, 2008, 221f.
- E. Greenwood, Thucydides and the Shaping of History, London 2006, in: MH 63, 2006, 215.
- H. Sonnabend, Thukydides, Darmstadt 2004, in: MH 63, 2006, 214-215.
- Jon D. Mikalson, Herodotus and Religion in the Persian Wars, Chapel Hill/London 2003, in: MH 62/4, 2005, S. 264.
7. Tagespresse
- Lateinunterricht: Metamorphosen der sexuellen Gewalt, Zeit Online, 10.09.2019.
- Lateinunterricht – Relevanter denn je [zus. mit Giuseppe Manno], Neue Züricher Zeitung, 30.10.2015.
- Blutiger Altar als Konstante, Frankfurter Allgemeine Zeitung 13.05.2009.
- Das Debakel zu Delphi [zus. mit Rebecca Lämmle], Neue Züricher Zeitung, Folio, 12/2007.
- Herodot als Meister: Viele kleine Konflikte, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.10.2007.