Hephaistos
Hephaistos 1:
Hephaistos 2:
Nachweise:
Hephaistos 1: Archaistisches Relief des Vulcanus, 31 v. Chr. – 14 n. Chr., Aufbewahrungsort: Herculaneum, Deposito arhceologico, gefunden unter arkuBID, Abbildungsnachweis: M. P. Guidobaldi (Hrsg.), Ercolano. Tre secoli di scoperte. Ausstellungskatalog Neapel, Mueso Archeologico Nazionale (Neapel 2008) 109 Abb. 4.
Hephaistos 2: Tonscherbenfragment mit Darstellung des Hephaistos, sog. Empedokles-Lampe, vor 150 n. Chr., Fundort: Griechenland, Attika, Athen, Aufbewahrungsort: Athen, Archäologisches Nationalmuseum, gefunden unter arkuBID, Abbildungsnachweis: S. Papaspyridi-Karusu, Alkamenes und das Hephaistelon, AM 70, 1955, Beilage 31 Abb. Gesamt.