Publikationsverzeichnis
Monographien
- Mathematische Modellierung bei Platon zwischen Thales und Euklid, Berlin: De Gruyter (Science, Technology, and Medicine in Ancient Cultures), Berlin 2019 (STMAC 9) (= Habilitationsschrift Kiel) – Zusammenfassung.
[Rez.: V. Pambuccian, Zentralblatt MATH 2019, 1418.01003; J. Hilgert, Mathematische Semesterberichte 2020, 67: 109–111.] - Das Gleiche im Verschiedenen. Metapher des Sports und Lob des Siegers in Pindars Epinikien, Berlin 2010 (UaLG 102).
[Rez.: A. Neumann-Hartmann, Nikephoros 2010, 23: 276–283; Z. Adorjáni, Gymnasium 2012, 119: 193–196; P. Agócs, JHS 2013, 133, 166f.; T. Hubbard, Gnomon 2013, 85 (8): 746 f.]
Mitherausgeberschaft
- Jochen Schaefer [u.a.]: Gelebte Interdisziplinarität. Kardiologie zwischen Baltimore und Kiel und ihr Vermächtnis einer Theoretischen Kardiologie. Herausgegeben und erzählt von Jochen Schaefer unter Mitwirkung von Klaus-Jürgen Nordmann, Michael Schöttler, Hans-Joachim Schwarzkopf, Claas Lattmann und Wolfgang Deppert, Leipzig 2011.
- Wolfgang Deppert, Katrin Köther, Björn Kralemann, Claas Lattmann, Niels Martens, Jochen Schaefer (Hrsg.): Selbstorganisierte Systemzeiten. Ein interdisziplinärer Diskurs zur Modellierung lebender Systeme auf der Grundlage interner Rhythmen, Leipzig 2002.
[Rez.: Franz Halberg, Neuroendocrinology Letters 2002, 23: 262–265.]
Aufsätze
- Between Athens and Delphi. The Performance and Poetics of the Delphic Hymns, in: A. Bierl, D. Bouvier, O. Cesca (Hrsg.): Orality and Literacy in the Ancient World XII. Orality and Narration: Performance and Mythic-Ritual Poetics, Leiden: Brill, ca. 30 pp. (zur Publikation angenommen).
- Die Pythischen Spiele bei Pindar. Historischer Kontext und kulturelle Bedeutung, in: B. Bäbler, H. G. Nesselrath (Hrsg.): Delphi – Apollons Orakel in der Welt der Antike, Tübingen: Mohr Siebeck (Civitatum Orbis Mediterranei Studia), ca. 30 pp. (zur Publikation angenommen).
- Epinikien als pragmatischer Ausdruck institutionalisierter Konkurrenz, in: J. Meister, G. Seelentag (Hrsg.): Konkurrenz und Institutionalisierung in der griechischen Archaik, Stuttgart: Steiner 2020, 287–315.
- Iconizing the Digital Humanities. Models and Modeling from a Semiotic Perspective, in: A. Ciula, Ø. Eide, C. Marras & P. Sahle (eds.): Models and Modelling between Digital and Humanities – A Multidisciplinary Perspective, Historical Social Research Supplement 31, 2018, 124–146.
- Diagrammatizing Mathematics: Some Remarks on a Revolutionary Aspect of Ancient Greek Mathematics, in: Michalis Sialaros (Hrsg.): Revolutions and Continuity in Greek Mathematics, Berlin: De Gruyter (Science, Technology and Medicine in Ancient Cultures 8), 107–130.
- Pindar's Voice(s). The Epinician Persona Reconsidered, in: N. Slater (Hrsg.): Voice and Voices in Antiquity, Leiden: Brill 2017 (Orality & Literacy in the Ancient World 11), 123–148.
- From the Micro- to the Macrocosmos – And Back Again. Some Remarks on the Use of Models in Ancient and Modern Times, in: Benedikt Strobel, Georg Wöhrle (Hrsg.): Proceedings of the international conference "Applied Epistemology in Ancient Science and Philosophy", Trier, 03–05 July 2014, Trier: WVT Verlag 2016 (AKAN Einzelschriften 11), 215–243.
- Vom Nutzen der ὄψις: Aristoteles, Poetik 1450a12–14, Philologus 2015, 159: 251–271.
- Die Welt im Modell. Zur Geburt der systematischen Modellierung in der Antike, in: Bernhard Thalheim, Ivor Nissen (Hrsg.): Wissenschaft und Kunst der Modellierung. Kieler Zugang zur Definition, Nutzung und Zukunft, Berlin: De Gruyter 2015 (Philosophische Analyse 64), 307–327.
- Ritualisierter Siegpreis. Anmerkungen zur pragmatischen Dimension von Epinikien, Nikephoros 2012, 25: 19–78 (erschienen 2014).
- "Kindergarten und Altersheim". Anmerkungen zu Aischylos, Sieben gegen Theben 10–16 und zur Ephebie in Athen, Rheinisches Museum für Philologie 2013, 156: 235–255.
- B. Kralemann, C. Lattmann: Models as Icons: Modeling Models in the Semiotic Framework of Peirce’s Theory of Signs, Synthese 2013, 190: 3397–3420, DOI: 10.1007/s11229-012-0176-x (Online First: 12.09.2012).
- B. Kralemann, C. Lattmann: The Semantics of Models: a Semiotic Philosophy of Science Approach, in: K.-D. Schewe, B. Thalheim (Hrsg.): Semantics in Data and Knowledge Bases. 5th International Workshop SDKB 2011, Zürich, Switzerland, July 3, 2011. Revised Selected Papers, Berlin 2013 (Lecture Notes in Computer Science 7693), 50–69.
- Icons of novel thought. A new perspective on Peirce’s definition of metaphor (CP 2.277), Semiotica 2012, 192: 535–556.
- Die Dichtungsklassifikation des Aristoteles. Eine neue Interpretation von Aristot. Poet. 1448a19–24, Philologus 2005, 149: 28–51.
Rezensionen
- „Henry Spelman: Pindar and the Poetics of Permanence, Oxford: Oxford University Press 2018“, Phoenix (zur Publikation angenommen).
- Rez. zu "Jamblique, In Nicomachi Arithmeticam. Introduction, texte critique, traduction française et notes de commentaire par Nicolas Vinel, Pisa / Roma: Serra 2014", Gnomon 2018, 90: 497–502.
- Rez. zu "Hellmut Flashar: Aristoteles. Lehrer des Abendlandes, München: Beck 2013", Anzeiger für die Altertumswissenschaft 2015, 68: 47–51.
- Rez. zu "Peter Riedlberger: Domninus of Larissa. Encheiridion and Spurious Works. Introduction, Critical Text, English Translation, and Commentary, Roma: Serra 2013", Gymnasium 2015, 122: 500–502.
- Rez. zu "Lloyd P. Gerson: From Plato to Platonism, Ithaca: Cornell University Press 2013", Classical Journal, 2015.08.02 (online).
- Rez. zu: "Ezio Dolfi: Storia e funzione degli aggettivi in Bacchilide. Firenze: Università degli studi di Firenze, Dipartimento di Scienze dell’Antichità 'Giorgio Pasquali' 2010", Gnomon 2014, 86: 170–172.
- Rez. zu "Zsolt Adorjáni: Auge und Sehen in Pindars Dichtung, Hildesheim [u.a.]: Olms 2011", Gymnasium 2012, 119: 604–606.
- Rez. zu “Wolfgang Hein: Die Mathematik im Altertum. Von Algebra bis Zinseszins, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2012”, H-Soz-u-Kult, 10.12.2012.
- Rez. zu "Bernhard Zimmermann (Hrsg.): Handbuch der griechischen Literatur I, München: C.H. Beck 2011", H-Soz-u-Kult, 19.03.2012.
- Rez. zu "Arthur McDevitt: Bacchylides. The Victory Poems. Translation with Introduction and Commentary, London: Bristol Classical Press 2009", Gymnasium 2012, 119: 75f.
- Rez. zu "Benjamin Acosta-Hughes: Arion's Lyre. Archaic Lyric into Hellenistic Poetry, Princeton / Oxford: Princeton University Press 2010", sehepunkte 11 (2011), Nr. 10 [15.10.2011].
- Rez. zu: "Imre Tóth: Fragmente und Spuren nichteuklidischer Geometrie bei Aristoteles, Berlin 2010", Gnomon 2011, 83: 481–485.
- Rez. zu: "Arlette Neumann-Hartmann: Epinikien und ihr Aufführungsrahmen, Hildesheim 2009", Gymnasium 2011, 118: 185f.
- Rez. zu: "Robert Bees: Aischylos. Interpretationen zum Verständnis seiner Theologie, München 2009", sehepunkte 10 (2010), Nr. 11 [15.11.2010].
- Rez. zu: "Sabine Föllinger: Aischylos. Meister der griechischen Tragödie, München 2009", H-Soz-u-Kult, 05.07.2010.
Unter Begutachtung
- Dreieck, Kreis, Linie. Stationen der mathematischen Modellierung im antiken Griechenland, in: T. Nieland (Hrsg.): Realität und Wirklichkeit – Vom Finden und Erfinden unserer Welt, Berlin: Frank & Timme.