Vita
1966-1975 |
Nach zwei Jahren Militärdienst a. Z. und einem Semester Zahnheilkunde Studium der Klassischen Philologie und mit Nebenfach Alte Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München, seit 1967 an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg, mit dem Zusatzfach Klassische Archäologie |
1975 |
Promotion im Fach Alte Geschichte mit den Nebenfächern Griechisch und Klassische Archäologie, ausgezeichnet mit dem Jahrespreis der Unterfränkischen Gedenkjahrstiftung |
1975-1984 | Wissenschaftlicher Assistent am Seminar für Alte Geschichte der Julius-Maximilians-Universität Würzburg |
1984 | Habilitation im Fach Alte Geschichte |
1984-1985 | Akademischer Oberrat a. Z. ebenda |
1985-1986 | Vertretung der C 4-Professur für Alte Geschichte an der Universität Mannheim |
1986-1987 | Heisenbergstipendium |
1987-2008 | C 4-Professor für Alte Geschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
1991/1992 | Abgelehnter Ruf auf die C 4-Professur der Humboldt-Universität Berlin |
1992/1993 | Abgelehnter Ruf auf die C 4-Professur der Philipps-Universität Marburg (Nachfolge K. Christ) |
seit 1992 | DFG-Gutachter in verschiedenen Funktionen |
1992-1998 | Mitglied der Antrags- und Gutachterkommission des Schwerpunktprogrammes der DFG „Historische Grundlagenforschung im antiken Kleinasien" |
1995-2009 | Mitglied des Beirats der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des Deutschen Archäologischen Instituts, München |
seit 1995 | ordentliches Mitglied des DAI |
seit 1995 | Mitglied der deutschen Forschungen in Milet/Türkei und Bearbeiter der Inschriften, Graffiti (mit N. Ehrhardt, Münster) und des Instrumentum |
1999-2005 | Mitglied der Antrags- und Gutachterkommission des Schwerpunktprogrammes 1065 der DFG "Formen und Wege der Akkulturation im Schwarzmeeraum und Kleinasien" |
2008 | Pensionierung |