Satzarbeiten
- J.
Schaefer [u.a.]: Gelebte Interdisziplinarität. Kardiologie zwischen
Baltimore und Kiel und ihr Vermächtnis einer Theoretischen Kardiologie.
Herausgegeben und erzählt von Jochen Schaefer unter Mitwirkung von
Klaus-Jürgen Nordmann, Michael Schöttler, Hans-Joachim Schwarzkopf,
Claas Lattmann und Wolfgang Deppert, Leipzig 2011.
- Konrad Heldmann: Sine ira et studio. Das Subjektivitätsprinzip der römischen Geschichtsschreibung und das Selbstverständnis antiker Historiker, München: Beck 2011 (Zetemata).
- Claas Lattmann: Das Gleiche im Verschiedenen. Metapher des Sports und Lob des Siegers in Pindars Epinikien, Berlin: de Gruyter 2010 (Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte 102).
- Ernst-Richard Schwinge: Komplexität und Transparenz. Thukydides: Eine Leseanleitung, Heidelberg 2008.
- Lutz Bergemann: Kraftmetaphysik und Mysterienkult im
Neuplatonismus. Ein Aspekt neuplatonischer Philosophie, München 2006
(BzA 234).
- Jan-Christian Schwarz: „Derst alsô getoufet daz in niemen
nennen sol“. Studien zu Vorkommen und Verwendung der Personennamen in
den Neidhart-Liedern, Hildesheim 2005.
- Bardo Gauly: Senecas Naturales Quaestiones. Naturphilosophie für die römische Kaiserzeit, München 2004 (Zetemata 122).
- Wolfgang Deppert, Katrin Köther, Björn Kralemann, Claas
Lattmann, Niels Martens, Jochen Schaefer (Hrsg.): Selbstorganisierte
Systemzeiten. Ein interdisziplinärer Diskurs zur Modellierung lebender
Systeme auf der Grundlage interner Rhythmen, Leipzig 2002.