Professor Klassische Philologie / Latinistik
Leibnizstraße 8, Raum 526
Telefon:
+49-431-880-2288
Telefax:
+49-431-880-2286
tburkard@email.uni-kiel.de
Sprechzeiten: Jederzeit per E-Mail
Vita
Familienstand: verheiratet, ein Kind
|
|
19.8. 1967 |
Geburt in Freiburg i.Br. |
1977-1986 |
Besuch des Goethe-Gymnasiums Freiburg |
1986-1987 |
Wehrdienst |
1988-1994 |
Studium der Fächer Latein, Griechisch, Deutsch,
Mittellatein in Freiburg, Wien und München |
1994 |
Erstes Staatsexamen in Latein und Griechisch in München |
1994-1996 |
Assistent für Klassische Philologie an der LMU München (Lehrstuhl Wilfried Stroh) |
1996-1998 |
Promotionsstipendiat der DFG im Münchener Graduiertenkolleg Textkritik
Lehrbeauftragter am Institut für Klassische Philologie an der LMU München |
1998 |
Promotion in Latinistik über Jacob Baldes Dissertatio de studio poetico von 1658
(Edition, Übersetzung, Kommentar) |
1998-1999 |
Postdoktorand der DFG im Münchener Graduiertenkolleg Textkritik |
1999-2005 |
Lehrbeauftragter am Institut für Klassische Philologie an der LMU München |
2000 |
Mitarbeiter am Lehrstuhl Werner Suerbaum im DFG-Projekt ‚Handb. der lat. Literatur 1‘ |
2001-2003 |
Forschungsstipendiat der DFG in München |
April 2002 |
Gastdozent an der Universität Lund (Schweden) |
Dezember 2003 |
Habilitation mit einer Schrift über die Erzähltechnik in Sallusts Monographien |
Juli 2005 |
Ruf auf die W3-Professur für Klassische Philologie mit Schwerpunkt Latinistik
(Nachfolge Prof. Konrad Heldmann) der CAU zu Kiel |
1.10.-30.11. 2005 |
Vertretung der W3-Professur für Klassische Philologie an der CAU zu Kiel |
1.12.2005 |
Ernennung zum ordentlichen Professor (W3) für Klassische Philologie an der CAU zu Kiel |
2008-2010 |
Geschäftsführender Direktor des Instituts für Klassische Altertumskunde an der CAU zu Kiel |
2010-2012 |
Senator der CAU zu Kiel |
2012-2014 |
Prodekan für Forschung an der Philosophischen Fakultät der CAU zu Kiel |
2014-2016 |
Dekan der Philosophischen Fakultät der CAU zu Kiel |
Forschungsschwerpunkte
- Antike Rhetorik (v.a. Cicero, Seneca maior, Quintilian)
- Antike und neuzeitliche Grammatik
- Neulateinische Poetik und Rhetorik
- Römische Liebesdichtung (v.a. Ovid)
- Römische Geschichtsschreibung (v.a. Sallust)
- Narratologie
- Jesuitendichtung (v.a. Jacob Balde)
- Sprachwissenschaft
- Lebendiges Latein (Latine Loqui)
Mitglied im Kieler Projektkolleg Erfahrung und Umgang mit Endlichkeit
Mitglied im Kieler Forschungszentrum Arealität und Sozialität in der Sprache
Betreute Dissertationen
- Alexander Cyron: Die Poetologie der spätantiken Vergilkommentare (Verfahren abgeschlossen im Juli 2009).
- Peter Riedlberger: Philologischer, historischer und liturgischer Kommentar zum 8. Buch der Johannis des Goripp nebst kritischer Edition und Übersetzung (Verfahren abgeschlossen im November 2009), Groningen: Forsten 2010.
- Stefan Feddern M.A.: Die Suasorien des älteren Seneca. Einleitung, Text und Kommentar (Verfahren abgeschlossen im Juli 2010), Berlin: De Gruyter 2013.
- Kathrin Ludwig: Fokalisierung in Lucans Bellum civile (Verfahren abgeschlossen im Januar 2012), Berlin/Boston 2014.
- Eltje Böttcher: Intertextualität in Ovids Metamorphosen
- Eike Martin Fleischer M.A.: Konrad Celtis' Ars versificandi et carminum. Edition und Kommentar
- Daniel Christopher Krupa: Kommentar zu Ciceros 11. und 12. Philippica
- Fabian Fedder: Kommentar zu Quintilians 7. Buch
- Marvin Harms: Edition und Kommentar zu Petrus Ramus' Brutinae Quaestiones und Rhetoricae Distinctiones
- Dominic Meckel: Statius, Thebais X. Einführung, Text und Kommentar
- Andrea Wiegand: Conrad Anton Michelsens Arbeiten zur lateinischen Grammatik
Akademische Funktionen
Mitarbeit in der universitären Selbstverwaltung
- Direktor des Zentrums für Schlüsselkompetenzen (seit 2017)
- Dekan der Philosophischen Fakultät (2014-2016)
- Prodekan (Forschung) der Philosophischen Fakultät (2012-2014)
- Sprecher des Collegium Philosophicum (2012-2014)
- Mitglied des Senats (2010-2012, 2014-2016)
- Sprecher der Societas philologica et aesthetica des Collegium Philosophicum der Philosophischen Fakultät (2010-2012)
- Vertrauensdozent der Studienstiftung des deutschen Volkes (seit 2011)
- Mitglied des Konvents der Philosophischen Fakultät 2006-2008 (Hauptvertreter), 2008-2010 (Stellvertreter), 2010-2016 (Hauptvertreter)
- Geschäftsführender Direktor des Instituts für Klassische Altertumskunde (2008-2010)
- Mitglied des Studienausschusses der Philosophischen Fakultät (2008-2010)
- Direktor des Kieler Zentrums für Lehrerbildung (2008-2012)
- Mitglied im Beirat des Studentenwerks (2006-2012)
- Mitglied der Kommission für die Verleihung des Fakultätspreises (WS 2007/2008)
- Mitglied des Gemeinsamen / Zentralen Ausschusses für Lehrerbildung
- Mitarbeit in mehreren Berufungskommissionen
- BA/MA-Beauftragter der Lateinischen Philologie
- Latinumsbeauftragter (2006-2012)
- Bibliotheksbeauftragter am Institut für Klassische Altertumskunde (2006-2012)